Vertrauen als Turbo - für mehr Erfolg im Unternehmen!

Wie Unternehmen und Mitarbeiter*innen gemeinsam gewinnen.

(Selbst-)Vertrauen aufbauen beim Führungskräftecoaching am Berg mit Rene Guhl_©Stefan Leitner
(Selbst-)Vertrauen aufbauen beim Führungskräftecoaching am Berg mit Rene Guhl_©Stefan Leitner

Motivation und Eigeninitiative sind wichtige Treiber für Leistung und Entwicklung am Arbeitsplatz. Doch selbst die engagiertesten Mitarbeiter*innen stoßen an Grenzen, wenn das Umfeld nicht stimmt. Hier tragen Unternehmen und Führungskräfte Verantwortung: Sie schaffen die Rahmenbedingungen, in denen Teams erfolgreich zusammenarbeiten, Mitarbeiterzufriedenheit wächst und eine gesunde Unternehmenskultur entsteht. Ein grundlegender Schlüssel dafür ist Vertrauen.

Die Kraft des Vertrauens: Vom Berg in den Alltag

Vertrauen wird dir nicht einfach geschenkt. Man muss es sich verdienen, denn es entsteht, wenn Menschen spüren, dass jemand ehrlich, verlässlich und kompetent handelt. Das Zusammenspiel von Charakter und Kompetenz macht Vertrauen möglich.

In meiner Arbeit als Bergführer erlebe ich diese Kraft immer wieder. Es ist unglaublich, wie schnell Menschen mir ihr Leben in die Hände legen. Bei einem Führungskräftecoaching stand ich einmal mit einem Klienten vor einer Felswand. Er war überzeugt, dass er seine Grenze erreicht hatte. Er fühlte das Herzklopfen in der Brust und sagte nur: „Das schaffe ich nicht.“

Doch er vertraute mir. Schritt für Schritt folgte er meinen Anweisungen und bewegte sich nach oben. Am Gipfelkreuz angekommen atmete er tief durch und sagte: „Das hätte ich nie für möglich gehalten.“ Die eigentliche Barriere war nicht die Wand, sie existierte nur in seinem Kopf.

Solche Erlebnisse zeigen mir, wie viel möglich ist, wenn Vertrauen vorhanden ist. Sie werfen die spannende Frage auf: Wenn Menschen mir als Bergführer schon nach einem Tag dieses tiefe Vertrauen schenken, warum schaffen es manche Führungskräfte in Unternehmen nach vielen Jahren nicht, dieses Vertrauen aufzubauen?

Die Rolle der Führungskraft: Vom Kontrolleur zum Katalysator

Ein Mangel an Vertrauen kostet ein Unternehmen Zeit, Energie und Geld. Endlose Kontrollmechanismen, langwierige Genehmigungsprozesse und ständiges Mikromanagement sind Symptome eines tiefsitzenden Misstrauens. All diese Reibungsverluste bremsen die Geschwindigkeit und verschwenden wertvolle Ressourcen.

Hohes Vertrauen hingegen wirkt wie ein Turbo. Wenn Menschen einander und ihrer Führungskraft vertrauen, werden Entscheidungen schneller getroffen, Prozesse laufen reibungsloser und die Kommunikation wird ehrlicher. Es entsteht ein Raum, in dem Mitarbeiter*innen keine Angst haben, Fehler zu machen und Verantwortung zu übernehmen. Dieser Raum der psychologischen Sicherheit ist die ideale Brutstätte für Kreativität und Effizienz.

Die Verantwortung für den Aufbau von Vertrauen liegt in erster Linie bei den Führungskräften. Sie sind die Baumeister der Unternehmenskultur. Jedes gehaltene Versprechen, jedes ehrliche Gespräch, jede übertragene Verantwortung ist eine Einzahlung auf ein imaginäres „Vertrauens-Konto“. Jede nicht eingehaltene Zusage oder jedes Mikromanagement ist eine Abhebung. Um dieses Konto aufzufüllen, müssen Führungskräfte ihr Verhalten anpassen. Statt als Aufseher*innen aufzutreten, müssen sie zum Katalysator werden – jemand, der das Potenzial seines Teams freisetzt.

Das gelingt durch einfache, aber wirkungsvolle Verhaltensweisen:

  • Transparent sein: Offen über Herausforderungen und Misserfolge sprechen.

  • Zuhören: Die Anliegen und Ideen der Mitarbeiter*innen wirklich verstehen.

  • Verantwortung übertragen: Den Mitarbeiter*innen Freiheit schenken, Entscheidungen zu treffen und für ihre Arbeit einzustehen.

Die Win-Win-Situation: Gemeinsam gewinnen

Ein Arbeitsumfeld, das auf Vertrauen aufbaut, ist eine klassische Win-Win-Situation.

  • Für Mitarbeiter*innen: Du profitierst von größerer psychologischer Sicherheit, geringerem Stresslevel und einem gesteigerten Gefühl von Eigenverantwortung. Das führt zu höherer Arbeitszufriedenheit und selteneren Krankentagen.

  • Für das Unternehmen: Das Ergebnis ist eine motivierte, engagierte und innovative Belegschaft. Mitarbeiter*innen, die sich wertgeschätzt fühlen, sind bereit, die Extrameile zu gehen. Das führt zu besseren Ergebnissen, höherer Produktivität und einem höheren Umsatz. Vertrauen ist eine Investition, die sich direkt in finanziellen Erfolg übersetzt.

Vertrauen ist die Basis für jede erfolgreiche Führung. Deshalb lohnt es sich, sich drei einfache Fragen zu stellen:

  • Vertrauen mir meine Mitarbeiter*innen?

  • Vertraue ich ihnen?

  • Und vertraue ich mir selbst?


Wenn eine Antwort „Nein“ lautet, ist es Zeit, genauer hinzusehen und mutig den ersten Schritt zu gehen.

Fazit:

Vertrauen ist kein Nice-to-have. Vertrauen ist der Turbo für moderne Führung. Wer als Führungskraft transparent, verlässlich und fördernd handelt, schafft die Basis für leistungsfähige, resilientere Teams.

Next step:

Wenn du als Führungskraft oder mit deinem Team gezielt daran arbeiten möchtest, mehr Vertrauen aufzubauen und dadurch den Unternehmenserfolg zu steigern, kann ein professionelles Führungskräfte- oder Teamcoaching der nächste Schritt sein.

Jetzt Coaching anfragen →