Was wirklich zu dir passt - und wie du das herausfindest.

Wer Klarheit über sich selbst hat, trifft bessere berufliche Entscheidungen.

Weggabelung zur beruflichen Erfüllung, Coaching, Rene Guhl
Weggabelung zur beruflichen Erfüllung, Coaching, Rene Guhl

Manche Menschen wissen von Anfang an, was sie wollen. Sie haben eine klare Vorstellung, eine feste Richtung, ein Ziel vor Augen. Andere sind eher auf der Suche, probieren viel aus oder fragen sich immer wieder: War’s das jetzt? Gibt es auch noch etwas anderes? Und wieder andere wechseln fluchtartig die Job´s oder das Unternehmen, in der Hoffnung das alles besser wird, nur um wieder in einer ähnlichen Situation zu stecken.

Dieses Muster ist ein Teufelskreis, der meist wenig nachhaltige Zufriedenheit bringt. Nur wenn du Klarheit über deine Werte, Stärken und Leidenschaften gewinnst, kannst du langfristig aus diesem Kreislauf ausbrechen und eine wirklich passende berufliche Richtung finden.

Die Grundlage für jede berufliche Orientierung ist Selbsterkenntnis. Nur wer sich selbst gut kennt, trifft bewusste und authentische Entscheidungen. Doch was bedeutet es eigentlich, sich selbst gut zu kennen? Und wie findest du heraus, was wirklich zu dir passt?

Drei Bereiche sind dabei besonders wichtig:
deine Werte, deine Stärken und deine Leidenschaften.

Werte sind wie ein innerer Kompass, der dir Orientierung und Sinn gibt. Wenn du deine Werte kennst, kannst du besser einschätzen, welche Arbeit dich erfüllt und was dich frustriert. Typische Werte sind Freiheit, Sicherheit, Sinn, Entwicklung, Verantwortung, Kreativität oder Gemeinschaft.

Wenn dein Job nicht mit deinen Werten übereinstimmt, etwa weil du Selbstbestimmung schätzt, aber ständig kontrolliert wirst, entsteht innerer Widerstand. Dagegen wirst du aufblühen, wenn Arbeit und Werte im Einklang sind.

Um deine Werte zu erkennen, kannst du dich fragen: Was hat mich im letzten Job am meisten gestört? Und was hat mich besonders begeistert? Oft offenbaren sich deine wichtigsten Werte genau darin.

Stärken sind Fähigkeiten und Eigenschaften, in denen du besonders gut bist. Manche sind angeboren, andere hast du dir über die Jahre durch Übung und Erfahrung erarbeitet. Beispiele sind analytisches Denken, aktives Zuhören, Organisationstalent, Empathie, handwerkliches Geschick oder schnelles Lernen.

Du erkennst deine Stärken daran, dass dir bestimmte Aufgaben leichtfallen oder andere sagen: „Das kannst du richtig gut!“ Aber Vorsicht: Nicht jede Stärke macht dich erfüllt. Du kannst in etwas sehr gut sein, ohne es gerne zu tun. Dann ist es eher eine Kompetenz als eine Quelle für Freude oder Motivation.

Leidenschaft ist das, was dich tief im Inneren antreibt, was dich begeistert und inspiriert, auch wenn es manchmal anstrengend ist. Es ist das, wofür du bereit bist, Zeit und Energie zu investieren, ohne dass es sich wie Arbeit anfühlt.

Vielleicht hast du schon einmal erlebt, dass du so sehr in einer Aufgabe aufgehst und dass du die Zeit komplett vergisst. Genau in solchen Momenten spürst du, dass dich das erfüllt und dir Kraft gibt.

Leidenschaft zeigt sich oft in Tätigkeiten, bei denen du dich lebendig fühlst. Sie kann im Beruf liegen, muss sie aber nicht. Manchmal ist die größte Leidenschaft ein Hobby oder Thema, das dich nicht loslässt. Sie zu erkennen, ist ein starker Hinweis auf deine persönliche Richtung.

Der wesentliche Unterschied zwischen Stärke und Leidenschaft: Stärke beschreibt, worin du gut bist, Leidenschaft dagegen, was du wirklich liebst. Im besten Fall fallen beide zusammen. Denn dann tust du etwas, das dir leichtfällt und gleichzeitig Freude macht. Doch manchmal entdeckst du erst über Umwege, wo deine tiefere Leidenschaft liegt und kannst dann die nötigen Fähigkeiten entwickeln.

Wissenschaftliche Studien zeigen, dass Menschen, die authentisch ihren eigenen Interessen und Überzeugungen folgen, signifikant mehr Zufriedenheit und Wohlbefinden erleben. Dies fördert langfristige Motivation und schützt vor Burnout - was nicht nur die Beschäftigten im Unternehmen freut.

Wenn du Klarheit über deine Werte, Stärken und Leidenschaften hast, entsteht ein inneres Bild davon, was wirklich zu dir passt. So kannst du Entscheidungen bewusster treffen, spürst schneller, wenn etwas nicht stimmt, und gewinnst Mut, für das einzustehen, was dir wichtig ist. Es geht nicht darum, sofort den einen perfekten Beruf zu finden, sondern Schritt für Schritt eine Richtung zu verfolgen, die wirklich zu dir passt.

Mini-Impuls

Nimm dir 15 Minuten Zeit und beantworte drei einfache Fragen:

1. Was gelingt mir leicht, auch wenn es für andere schwer ist?
(Hinweis auf deine Stärken.)

2. Wobei vergesse ich die Zeit und fühle mich lebendig oder voller Freude? (Hinweis auf deine Leidenschaft.)

3. Wann hattest du zuletzt das Gefühl: „Das bin ich!“ Und was war dir in diesem Moment wichtig? (Hinweis auf deine Werte.)

Schreibe spontan, ohne zu analysieren. Oft liegt die Wahrheit in den ersten Gedanken.

Wenn du Unterstützung benötigst, melde dich gerne!

Hier geht's zum Angebot →